Datenerfassung auf dieser Website
Der im Impressum hinterlegte Seitenbetreiber erhebt und verarbeitet die Daten dieser Website.
Die Erfassung erfolgt zum einen durch von Ihnen gemachte Eingaben z.B. mittels der Kommentarfunktion. Zum anderen werden Daten durch die IT erhoben, die automatisch erhoben werden, sobald Sie die Website betreten. Hierbei handelt es sich um technische Informationen wie Uhrzeit des Seitenaufrufs, Browserinformationen (Sprache, Auflösung etc.)
Nutzung der Daten
Einige Daten werden erhoben, um die richtige Darstellung der Website zu gewährleisten und Ihnen ein ansprechendes Nutzererlebnis zu ermöglichen. Andere Daten werden benötigt, um das Nutzerverhalten zu analysieren, z.B. welche Seiten angeklickt werden und wie lang der Besuch dauert.
All diese Informationen verbleiben lokal innerhalb der Website und sind lediglich vom Websitebetreiber einsehbar. Eine Weiterleitung an Dritte erfolgt hierbei nicht.
Ihre Rechte an Ihren Daten
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz, können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Für die Betreiber dieser Seite hat der Schutz Ihrer Daten Priorität und alle Daten werden vertraulich behandelt. Wir handeln entsprechend der gültigen gesetzlichen Vorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Bei der Nutzung dieser Website, werden Daten erhoben. Dies können auch personenbezogene Daten sein, die eine persönliche Identifizierung möglich machen. Nachfolgend erläutern wir Ihnen, welche Daten erhoben werden und wofür sie genutzt werden. Ebenso erfahren Sie, auf welchem Weg die Daten erhoben werden und welchem Zweck die Erhebung dient.
Wir möchten darauf hinweisen, dass ein absolut lückenloser Schutz bei der Datenübertragung im Internet vor dem Zugriff Dritter nicht möglich ist; da Sicherheitslücken möglich sein können, auf die wir keinen Einfluss haben.
Verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Kevin Reichenbach
Brückenstraße 110
99510 Apolda/ Thüringen
Email: webmaster@kevin-reichenbach.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sollte ein Verstoß gegen die DSGVO vorliegen, steht Betroffenen das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, entweder im Mitgliedsstaat ihres ständigen Aufenthalts oder Arbeitsplatzes, oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes, zu. Dieses Recht besteht unbeschadet weiterer, verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben jederzeit das Recht, Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert erhoben oder verarbeitet wurden, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, zum Schutz der an uns übertragenen Daten und Inhalte, wie etwa Anfragen, Bestellungen oder Kommentare, die an uns übermittelt werden. Sie erkennen die „sichere“ Verbindung am „https://“ in der Browserzeile, sowie dem grafischen Schloss vor dieser.
Ist dieser Verschlüsselung aktiv, können Daten auf dem Übertragungsweg nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Impressum hinterlegten Daten, kontaktieren.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig stattfindet/stattfand, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Diese Website verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies sind harmlos und enthalten keine Viren, es handelt sich hierbei lediglich um kleine Textdateien, die in Ihrem Browser abgespeichert werden. Diese dienen dazu, das Webangebot effektiver und sicherer zu machen, sowie für Sie effizienter zu gestalten.
Vorwiegend verwenden wir sogenannte “Session-Cookies”. Diese werden beim Verlassen der Website automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Computer/ Smartphone gespeichert, bis Sie diese selbst löschen. Diese Cookies dienen dazu, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie stets über das Setzen von Cookies informiert sowie bestimmte oder alle Cookies abzulehnen. Auch den Zeitpunkt, wann Cookies gelöscht werden sollen, können Sie hier bestimmen. Möglicherweise ist die Nutzung oder Darstellung der Seite eingeschränkt, wenn Cookies deaktiviert sind.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Server-Log-Dateien
Der Hoster all-inkl.com besitzt die grundlegende Funktion, Server-Logs und Statistiken zu erheben. Diese Funktion wurde vom Websitebetreiber bewusst komplett deaktiviert. Es werden keinerlei Daten wie IP-Adresse, Browserkennung, Spracheinstellung oä. vom Hoster gespeichert.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit all-inkl.com einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, in dem wir all-inkl.com verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Statistik-Erhebung
Innerhalb der Website werden statistische Daten erhoben und analysiert. Hierbei werden folgende Daten erfasst: Browser, Uhrzeit des Aufrufs, Verweisseite (= woher sind Sie gekommen), Dauer Ihres Besuches, ggf. Sprache. Ihre IP-Adresse wird nicht gespeichert. Die Daten sind nur lokal gespeichert und ausschließlich vom Websitebetreiber abrufbar. Weiterhin können Sie keiner Person zugeordnert werden.
Kontaktformular, E-Mail, Telefon
Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/ oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per von Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Analyse Tools und Social Media
Social-Media-Plugins mit Shariff
Auf unseren Seiten werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z.B. Facebook, Twitter, Google+, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr).
Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Unsere Social–Media–Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir nutzen öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns verwendeten sozialen Netzwerke finden Sie im Anschluß.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können im Regelfall umfassende Analysdaten über Ihr Nutzerverhalten erheben, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Inhalten des jeweiligen Netzwerkes besuchen. Durch den Besuch dieser Sozialen Netzwerke und unserer Profile dort, werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.
Sollten Sie in Ihrem entsprechenden Profil bei dem besuchten Netzwerk eingeloggt sein, kann der Betreiber des Netzwerks Ihre Aktivität eindeutig Ihrem eigenen Nutzerkonto zuordnen. Unter Umständen ist es möglich, dass auch personenbezogene Daten erfasst werden, wenn Sie dort nicht eingeloggt sind und/oder keinen Account in diesem Netzwerk besitzen. Hierzu werden in der Regel Cookies gesetzt oder Ihre IP-Adresse erfasst.
Hierdurch haben die Betreiber der Netzwerke die Möglichkeit, Nutzerprofile zu erstellen, um Ihre Präferenzen und vermeintlichen Interessen zu analysieren und zu speichern. Damit kann interessenbezogene Werbung, nicht nur aber vorwiegend, innerhalb des Netzwerkes ausgespielt werden. Sind Sie im Besitz eines Kontos beim jeweiligen Netzwerk und in diesem eingeloggt, werden diese Informationen auf alle weiteren Geräte übertragen, mit denen Sie das Konto nutzen.
Trotz größter Sorgfalt und Prüfungen sind wir jedoch nicht imstande, sämtliche Verarbeitungsprozesse auf den externen Netzwerken nachzuvollziehen. Die jeweiligen Anbieter können daher ggf. weitere Vorgänge durchführen. Hierzu finden Sie Informationen in den Datenschutzinformationen der betreffenden Netzwerke und Portale.
Rechtsgrundlage
Mit unseren Social-Media-Profilen wollen wir unseren Nutzern ein weitreichendes Angebot zur Verfügung stellen. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken ausgelösten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Rufen Sie eines unserer Profile auf (z.B. Facebook), sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der betreffenden Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Netzwerkes (z.B. ggü. Facebook) geltend machen.
Trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit, beachten Sie bitte, dass wir nicht in der Lage sind, vollumfänglich Einfluß auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Netzwerk-Betreiber zu haben. Unsere Möglichkeiten unterliegen hierbei der Unternehmenspolitik der Betreiber oder des Unternehmens.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Sozialen Netzwerke erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, wenn der Zweck der Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Wir verfügen über ein Profil und eine Fanpage bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung von Daten (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook- Fanpage besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter, dessen Anbieter die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA ist. Twitter verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.
Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://twitter.com/personalization
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Twitter:
https://twitter.com/de/privacy
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875
Plugins und Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Unsere Website nutzt Plugins/Inhalte der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher unserer Website speichert, bis diese aktiv das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Wenn Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird diesen Servern mitgeteilt, auf welcher Seite Sie das Video gestartet haben. Sollten Sie in Ihrem eigenen YouTube-Account eingeloggt sein, hat YouTube die Möglichkeit, Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Verhindern können Sie dies, wenn Sie sich aus Ihrem Profil ausloggen.
Weiterhin hat YouTube die Möglichkeit, nach dem Starten des Videos, weitere Cookies zu setzen. Hiermit können Informationen über den Nutzer und unsere Website erhoben werden. Verwendet werden diese Informationen, um die Usability zu verbessern oder Betrugsversuche zu erkennen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Möglicherweise werden nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter youtube.com/t/privacy_at_youtube.